penibel

penibel

* * *

pe|ni|bel [pe'ni:bl̩] <Adj.>:
genau und sorgfältig (in einer bereits als übertrieben empfundenen Weise):
er ist in allen Dingen überaus, schrecklich penibel.
Syn.: 1 akkurat, gewissenhaft, gründlich, kleinlich (abwertend), ordentlich, pedantisch (abwertend), peinlich, pingelig (ugs.), säuberlich, sorgsam.

* * *

pe|ni|bel 〈Adj.; -i|bler od. -ib|ler, am -s|ten〉 peinlich genau, sehr sorgfältig, sehr gewissenhaft ● ein penibler Mensch [<frz. péniblemühsam; schmerzlich“]

* * *

pe|ni|bel <Adj.; …bler, -ste> [frz. pénible = mühsam; schmerzlich, zu: peine < lat. poena, Pein] (bildungsspr.):
a) bis ins Einzelne so genau, dass es schon übertrieben od. kleinlich ist:
eine penible Ordnung;
er ist in Geldangelegenheiten überaus, schrecklich p.;
b) (landsch.) peinlich (1).

* * *

pe|ni|bel <Adj.; ...bler, -ste> [frz. pénible = mühsam; schmerzlich, zu: peine < lat. poena, ↑Pein] (bildungsspr.): a) bis ins Einzelne so genau, dass es schon übertrieben od. kleinlich ist: eine penible Ordnung; Die peniblen Prüfer ermittelten jedoch, dass es 880 Mark sein müssten (Szene 8, 1984, 25); er ist in Geldangelegenheiten überaus, schrecklich p.; Seine Notizen ... übertrug er dann p. mit gestochener Schrift in zwei verschiedene Büchlein (Süskind, Parfum 118); b) (landsch.) peinlich (1): dass ... die in der Rückrunde unbesiegte Equipe einen enttäuschenden, sogar peniblen Eindruck hinterließ (NZZ 3. 5. 83, 29).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • penibel — Adj übertrieben genau, kleinlich erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. pénible mühsam, schmerzlich , einer Ableitung von afrz. peine Strafe, Schmerz , dieses aus l. poena Genugtuung, Buße, Strafe , aus gr. poinḗ… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • penibel — Adj. (Aufbaustufe) geh.: sehr sorgfältig und genau Synonyme: exakt, gewissenhaft, gründlich Beispiel: Bevor man im Flugzeug Platz nehmen kann, wird das Handgepäck penibel kontrolliert. Kollokation: penible Vorbereitungen treffen …   Extremes Deutsch

  • Penibel — (v. fr.), peinlich, unangenehm; daher Penibilität, Peinlichkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Penībel — (franz.), mühsam, peinlich; ängstlich; Penibilität, peinliche Sorgsamkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Penibel — Penībel (frz.), mühsam; peinlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • penibel — »kleinlich bedacht; sorgfältig, genau; empfindlich«: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s – zunächst mit der eigentlichen Bedeutung »mühsam, beschwerlich« – bezeugte Adjektiv ist aus frz. pénible »mühsam, beschwerlich; schmerzlich« entlehnt. Dies… …   Das Herkunftswörterbuch

  • penibel — akkurat, exakt, genau, gewissenhaft, gründlich, sorgfältig; (österr.): pedant; (ugs.): pingelig, pinselig; (abwertend): pedantisch; (oft abwertend): übergenau; (landsch.): eigen. * * * penibel:1.⇨gewissenhaft–2.⇨sorgfältig(1) penibel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • penibel — pe·ni̲·bel Adj; übertrieben genau und ordentlich ≈ pedantisch <ein Mensch, eine Ordnung, Sauberkeit> || NB: penibel → ein penibler Mensch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • penibel — pe|ni|bel adj., t, penible (vanskelig og evt. pinlig); en penibel situation …   Dansk ordbog

  • Penibel — * Er ist penibel. (Ostpreuss.) Nicht blos in der Bedeutung von genau, sondern auch von penis, etwas bei Frauen vermögend …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”